Ort Mildensee

Du befindest dich gerade im Ort Mildensee. Klicke hier, um zur Startseite zu gelangen.

SV Mildensee

Du möchtest zur Homepage des SV Mildensee von 1915 e.V.? Klicke hier, um zum Verein zu gelangen.

Vereine & Co.

Gesangverein

Männergesangverein „Einigkeit“ Dessau-Mildensee

Jeder kann singen! Jeder ist willkommen, der den Chorgesang und die Gemeinschaft liebt. Bei uns gibt es keine Altersgrenze, kein Vorsingen und es besteht keine Notwendigkeit, Noten lesen zu können. Wir freuen uns, dass Sie uns hier besuchen kommen. Wenn Sie unseren Chor kennenlernen wollen oder Sie uns einladen möchten, kontaktieren Sie uns. Unser Vorstand wird sich gern mit Ihnen in Verbindung setzen. Außer bei den vom Männergesangverein organisierten Konzerten tritt unser Ensemble auch in Konzertreihen, bei Volksfesten und zu privaten Anlässen auf. Sollten Sie an einem solchen Engagement Interesse haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitglieder erst eine Entscheidung fällen müssen, sodass eine Antwort nicht sofort erfolgen kann. Bei ausschließlich privaten oder kommerziellen Veranstaltungen wird der Chor eine Kostenpauschale (nach Vereinbarung) erheben, welche nicht als Spende gilt. Des Weiteren übernimmt der Chor bei Veranstaltungen, die von Dritten organisiert werden, keinerlei Verpflichtung als Veranstalter. Das heißt, dass alle Kosten der gesetzlichen Verwertergesellschaften (GEMA, GVL) vom Veranstalter selbst übernommen werden müssen. Unsere Chorproben finden jeweils Donnerstag 19:00-21:00 Uhr bei der Landwirtschaftsgesellschaft, Pötnitz 35, 06842 Dessau-Mildensee statt. Seid dazu herzlich willkommen! Jahresbeitrag – aktiv: 60,00 € Jahresbeitrag – passiv: 30,00 €

SV Mildensee

SV Mildensee von 1915 e.V.

Der Verein Seit seiner Gründung konnte sich unser Verein weiter entwickeln. So entstanden im Laufe der Jahre viele Kurse, die nicht nur Vergnügen, sondern auch Gesundheit mit sich bringen. Natürlich haben wir auch sportliche Aktivitäten im Programm, die weniger auf Gesundheit und Fitness ausgerichtet sind. Denn eins verbindet uns alle: Wir betreiben mit viel Vergnügen und aus Freude an der Bewegung unseren Sport. Unsere Geschichte Im Jahr 2010 begingen die Mildenseer Sportler zusammen mit vielen Einwohnern des Ortes, den 95. Jahrestag der Gründung des Sportvereins. Es hat nachweislich im Ort schon vor 1915 organisierten Sport gegeben, jedoch ergaben alle Recherchen, das der 1915 gegründete Verein der legitime Ursprung unseres jetzigen Sportvereines ist. In den ersten Jahrzehnten waren traditionell die Sportarten Turnen und Fussball Schwerpunkt im Vereinssport.  Hier wurden auch Erfolge über die Landesgrenzen hinaus erzielt. In den 50er Jahren erhielt der Verein seine jetzige Sportstätte, welche kontinuierlich ausgebaut und verschönert wurde. Nach dem Krieg ein mühsamer Wiederbeginn.Die Reihen der Mitglieder waren gelichtet, die Inflation warf ihre Schatten voraus. Der damalige Vorsitzende von „1915“ Friedrich Schumann, versuchte die Fäden wieder daran anzuknüpfen, wo sie im letzten Kriegsjahr abgerissen waren. Fussball und Turnen prägten den Verein, 1958 kam eine Frauen-Gymnastikgruppe sowie 1972 von den Mildenseeer Turnern die Freizeitsportgruppe dazu. Im Jahr 1984 kam es zur Gründung der Sektion Volleyball und 1985 der Sektion Tischtennis. Endlich war auch ein Sportplatz gefunden, er lag in der Aue unweit des sogenannten „Judengrabens“. Dort veranstaltete „1915“ mehrere Jahre hintereinander seine Pfingsttuniere und anschließend im „Scholitzer Hof“ die Stiftungsfeste. Der Sportplatz war infolge der starken Beanspruchung verbesserungsbedürftig geworden, zudem wurde er schon bei normalem Hochwasser geflutet. Die Verantwortlichen des Vereines haben in den vergangenen Jahren zielstrebig an der Verbesserung der Anlage gearbeitet. Seit dem Jahr 2008 bemühte man sich um die Übernahme der Turnhalle der ehem.Schule Mildensee, um sie als Sportstätte für die Vereinsmitglieder zu nutzen. Sie wurde 2010 nach intensiver Modernisierung neu eröffnet und für den Sport freigegeben. Heute kann man ohne Übertreibung sagen, das die Sportanlage und das Sport- und Freizeitzentrum Mildensee zu den schönsten Sportstätten der Stadt Dessau-Roßlau gehört. Im Sommer 1990 erfolgte die Umbenennung des Vereins in den alten neuen Vereinsnamen „SV Mildensee von 1915 e.V.“. Es lebe der Sport in Mildensee und sein traditionsreicher Verein.

Mildenseer Heimatfreunde

Mildenseer Heimatfreunde e.V.

Mitgliederversammlung ist jeden ersten Dienstag im Monat 19:00 im Landjägerhaus in der Oranienbaumer Str. 14, 06842 Dessau-Roßlau. Für nur 20 € Jahresbeitrag können Sie unsere Vereinstätigkeit und damit unseren Ort und seine Einwohner unterstützen als aktives Vereinsmitglied oder Fördermitglied. Wollen Sie auch ein Mildenseer Heimatfreund werden? Einfach den Antrag herunterladen, ausfüllen und an uns senden.

Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Mildensee

Die Ideale, freiwillig und uneigennützig Feuerwehrdienst zu leisten, sind auch heute das Grundanliegen der ehrenamtlichen Tätigkeit der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Mildensee. Verantwortungs- und pflichtbewusst leisten die Kameradinnen und Kameraden der Wehr ihren Dienst. Mitglieder der Jugendfeuerwehr müssen mindestens 10 Jahre alt sein. Jeder interessierte Jugendliche erhält bei dem Betreuer der Jugendfeuerwehr ein Antragsformular. Das Formular muss ausgefüllt und von den Eltern unterschrieben werden. Mitglieder erhalten natürlich dann eine komplette Schutzausrüstung, um die Sicherheit im Jugendfeuerwehrdienst zu gewährleisten. Löschflöhe sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die Spaß am Spiel und Lernen rund um die Feuerwehr haben. Auch bei Festlichkeiten unterstützen wir mit einer Malstraße oder anderen Spielen. Ausbildungspläne der Abteilungen können hier heruntergeladen werden.

Kirche

Evangelische Kirche Mildensee

Mitte des 12. Jahrhunderts gründete das Nienburger Kloster in Pötnitz, am östlichen Rand des Dessauer Tiergartens, ein Konvent, dem man den Namen Mildensee gab. 1809-12 ließ Fürst Franz, der Begründer des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, hier nach antikem Vorbild den Napoleonturm errichten – heute ein Blickpunkt ins Gartenreich. 1933 wurde Mildensee ein Ortsteil Dessaus. Die bei der Konventsgründung im 12. Jahrhundert errichtete dreischiffige Basilika gilt als das südlichste Beispiel der mitteldeutschen Backsteinromanik. Im Laufe der Jahrhunderte gingen jedoch die Seitenschiffe verloren. Fürst Franz ließ seinen Baumeister Pozzi 1804-06 die Kirche im neugotischen Stil umgestalten, wobei auch romanischer Bauschmuck ergänzt wurde. Von außen war die einschneidendste Hinzufügung wohl der nach englischgotischen Vorbildern in die Vierung gesetzte massive Turm, der heute neben einer Glocke aus dem 13. Jahrhundert ein Cymbelgeläut von 1998 enthält. Er ordnete die Kirche optisch von weither in das „Landschaftsprogramm“ des Fürsten ein. Der äußere Eindruck ist heute noch weitgehend vom klösterlichen Ursprung der Kirche bestimmt. Im Inneren wird das hohe Kirchenschiff von einer Ornament-Flachdecke überspannt, in einigen Teilen auch noch von Kreuzgewölbe. Beim Umbau wurden neugotische Emporen und Kanzel ergänzt. Gottesdienste Besichtigung

Nach oben scrollen
Logo von Mildensee

Anmelden/Registrieren

Icon der Engagementpunkte
0 EP
Neueste Erfolge
Nächstes Prestige-Level
Mein Konto
Please, log in to view your email preferences.

Suche

Sportplatz Mildensee

Am Anger 4 | 06842 Dessau-Roßlau OT Mildensee

Kartendaten © 2025 GeoBasis-DE/BKG (©2009),Google

Jetzt neu
Nur bis 15.09.2025: 15% Rabatt
Code:
start15-11787

Dieses Pop-up wird max. 3x pro Sitzung angezeigt. Den Rabatt-Code findest du auch auf mildensee.de/verein.